Datenschutz, Datenschutzverletzung (Meldung)
# 1.110
Datenschutzverletzung (Meldung)
Die Meldung der Datenschutzverletzung kann prophylaktisch für eine komplette Datensammlung, für einen Verarbeitungsprozess, eine Verarbeitung oder eine Datenbank angelegt werden.
Datenschutzverletzungen beginnen bereits bei unberechtigter Kenntnisnahme, unberechtigtem Zugriff, Fehlversendung, usw. und nicht erst beim Datendiebstahl, der unberechtigten Verschlüsselung oder dem Verlust von Daten. Beschäftigen Sie sich deshalb mit diesem Thema.
kronsoft empfiehlt diese Datenpannenmeldung vorsorglich anzulegen ... denn wenn es zu einer solchen kommt, so unser dafürhalten, hat niemand mehr für Sie Zeit um Ihre Fragen zu beantworten.
Bitte beachten Sie die hier unter 5. aufgeführten Sanktionen.
Markieren Sie mit der Maus den allgemeinen Ordner , in dem die Datenpannenmeldung abgelegt werden soll.
Über KLICK RECHTE MAUSTASTE auf diesen Ordner oder auf die OBJEKTLISTE wählen Sie im Popupmenü NEUES OBJEKT und danach im Block EU-DATENSCHUTZ-OBJEKTE mit der linken Maustaste DATENSCHUTZVERLETZUNG (SCHADENSMELDUNG) aus. Geben Sie den gewünschten Namen ein.
Bearbeiten der Meldung
Das bereitgestellte Meldeformular entspricht exakt dem Meldeformular der Bayerischen Landesdatenschutzaufsicht (bayLDA) und da es ein Formular ist, möchten wir nicht näher darauf eingehen. Aber Bitte maximieren Sie das Formularfenster nach dem Öffnen. Im nicht-maximierten-Zustand wird das Formular nicht vollständig angezeigt!
die Versendung des Formulars sollte KEINESFALLS unverschlüsselt geschehen.
Wir haben deshalb in den Sendeprozess die Verschlüsselung des kompletten E-Mail-Textes per PGP (pretty good privacy) eingebaut, also die Verschlüsselung, die die Aufsichtsbehörde erwartet und entschlüsseln kann.
Installieren Sie sich deshalb bitte ein PGP-Programm auf Ihrem (Sende)Rechner.
kronsoft hat für die Tests der Mailversendung gnuPGP verwandt. Sollte Ihr PGP-Programm feststellen, dass der PUBLIC KEY des von Ihnen ausgewählten Empfängers abgelaufen ist, können Sie selbst diesen PUBLIC KEY aktualisieren. Siehe dazu die Initialisierungsdateien im opus i Verzeichnis
\Database\SystemFiles\SystemINI\Public-PGP-Keys.
Die Betroffenenkategorien können Sie hier erweitern (um weitere 11) bzw. auch nach eigenen Vorstellungen verändern:
\Database\SystemFiles\INIs\”Sprache”\DP-DataBreachDataSubjectCategories.INI.
Die Datenkategorien können Sie hier erweitern (um weitere 7) bzw. auch nach eigenen Vorstellungen verändern:
\Database\SystemFiles\INIs\”Sprache”\DP-DataBreachDataCategories.INI.
Die Folgen-Für-Den-Betroffenen (um weitere 5) hier:
\Database\SystemFiles\INIs\”Sprache”\DP-DataBreachConsequences.INI.
Stand: 20180105
Versenden der Meldung
Das Versenden der Meldung (inklusive der, in den Sendeprozess eingeschobenen Verschlüsselungsphase, sollte geübt werden. Sie können dazu in die Steuerdatei der Aufsichtsbehörden-E-Mail-Adressen eine gewünschte Empfänger-E-Mailadresse eintragen oder die von kronsoft nutzen (DatenpanneTest@kronsoft.de).
Die Steuerdatei ist:
\Database\SystemFiles\INIs\”Sprache”\DP-EMailAddrSupervisoryAuthorities.INI.
Neu
20210830
Bitte richten Sie Ihre Supportanfrage online an uns oder direkt aus opus i heraus über die implementierte Support-Mail-Funktion.
Sie erreichen uns zu normalen Bürozeiten unter der Telefonnummer +49 6858 6370
kronsoft e.K. Schillerstraße 10 66564 Ottweiler Deutschland Datenschutzerklärung
Neu
20210506
www.kronsoft.de Impressum Datenschutzerklärung
Die Version der WEB-Seite ist 64 (2024-08-18)