IT-Grundschutz. Risikoanalyse nach ITGS-200-3
# 2.80.5
200-3. Ermittlung zusätzlicher Risiken
Stand: 20191217 20191216 20190521 20190517
Die folgenden Fragestellungen sollten bei der Ermittlung zusätzlicher Gefährdungen berücksichtigt werden:
200-3. Behandlungsoptionen (Aufzählungsreihenfolge nach BSI. Reihenfolge in opus i nach ISO 27001.)
A: Risikovermeidung / Risikoumgehung / Risk Avoidance:
Ist es sinnvoll, das Risiko durch eine Umstrukturierung des Geschäftsprozesses oder des Informationsverbunds zu vermeiden? Gründe für diesen Ansatz können beispielsweise sein:
B: Risikoreduktion / Risikomodifikation / Risikobehandlung / Risk Modification):
Ist es sinnvoll und möglich, das Risiko durch weitere Sicherheitsmaßnahmen zu reduzieren?
Das Risiko durch die verbleibende Gefährdung kann möglicherweise gesenkt werden, indem eine oder mehrere ergänzende Sicherheitsmaßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden, die der Gefährdung entgegenwirken. Als Informationsquellen über ergänzende Sicherheitsmaßnahmen kommen beispielsweise folgende infrage:
C: Risikotransfer / Risikoteilung / Risk Sharing:
Ist es sinnvoll, das Risiko an eine andere Institution zu übertragen, beispielsweise durch den Abschluss eines Versicherungsvertrags oder durch Outsourcing? Gründe für diesen Ansatz können beispielsweise sein:
Wenn im Rahmen der Risikobehandlung zusätzliche Sicherheitsanforderungen identifiziert werden, muss die Risikoeinstufung (siehe nachfolgende Beispiele) für die betroffenen Zielobjekte entsprechend angepasst werden. Zu beachten ist dabei, dass neue Anforderungen unter Umständen nicht nur Auswirkungen auf das jeweils analysierte Zielobjekt haben, sondern auch auf andere Zielobjekte. Die zusätzlichen Anforderungen und die daraus resultierenden Sicherheitsmaßnahmen werden im Sicherheitskonzept dokumentiert.
Wenn im Rahmen der Risikobehandlung Änderungen an den Geschäftsprozessen oder am Informationsverbund vorgenommen wurden, etwa durch Risikovermeidung oder Risikotransfer, müssen diese insgesamt im Sicherheitskonzept berücksichtigt werden. Dies betrifft im Allgemeinen auch Arbeitsschritte, die in der IT-Grundschutz-Vorgehensweise gemäß BSI-Standard200-2 dargestellt sind, beginnend bei der Strukturanalyse. Selbstverständlich kann dabei aber auf die bisher erarbeiteten Informationen und Dokumente zurückgegriffen werden.
Beim Risikotransfer ist die sachgerechte Vertragsgestaltung einer der wichtigsten Aspekte. Besonders bei Outsourcing- Vorhaben sollte hierzu auf juristischen Sachverstand zurückgegriffen werden. Die Entscheidung wird von der Leitungsebene getroffen und nachvollziehbar dokumentiert.
D:Risikoakzeptanz / Risikobeibehaltung / Risk Retention:
Können die Risiken auf Basis einer nachvollziehbaren Faktenlage akzeptiert werden?
Die Schritte der Risikoeinstufung und Risikobehandlung werden so lange durchlaufen, bis die Risikoakzeptanzkriterien der Institution erreicht sind und das verbleibende Risiko („Restrisiko“) somit im Einklang mit den Zielen und Vorgaben der Institution steht.
Das Restrisiko muss anschließend der Leitungsebene zur Zustimmung vorgelegt werden (Risikoakzeptanz). Damit wird nachvollziehbar dokumentiert, dass die Institution sich des Restrisikos bewusst ist. Idealerweise akzeptiert eine Institution nur Risiken der Stufe „gering“. In der Praxis ist dies aber nicht immer zweckmäßig. Gründe, auch höhere Risiken zu akzeptieren, können beispielsweise sein:
Hinweis:
Auch diejenigen IT-Grundschutz-Anforderungen, die im IT-Grundschutz-Kompendium als Anforderungen bei erhöhtem Schutzbedarf aufgeführt sind sowie die zugehörigen Maßnahmen, können als Anhaltspunkte für weiterführende Sicherheitsmaßnahmen im Rahmen einer Risikoanalyse herangezogen werden. Dabei handelt es sich um Beispiele, die über das dem Stand derTechnik entsprechende Schutzniveau hinausgehen und in der Praxis häufig angewandt werden. Zu beachten ist jedoch, dass Anforderungen bei erhöhtem Schutzbedarf grundsätzlich empfehlenswert sind, aber auch bei hohen Sicherheitsanforderungen nicht automatisch verbindlich werden. Somit müssen sie auch nicht zwingend in eine Risikoanalyse einbezogen werden.
Zusätzliche Gefährdungen (Risiken) KÖNNEN bei der geltenden Risikomatrix, also der Bezugs-Risikomatrix, angelegt werden. Für den Fall, dass diese Gefährdungen (Risiken) in weiteren IT-Verbunden gebraucht werden, KÖNNEN diese auch in anderen Ordnern (aber innerhalb des Mandanten) erfasst und abgelegt werden.
Wir empfehlen diese Gefährdungen (Risiken) in einen Container zu legen.
Diese Gefährdungen (Risiken) werden über das Popup-Menü angelegt:
Zusätzliche Gefährdungen (Risiken) werden automatisch in die Gefahrenübersicht ZUSÄTZLICHE GEFAHREN (SOLL, Schritt2, Tabelle unten) eingebunden.
opus i bindet ALLE im Mandanten verfügbare Gefahren selbsttätig in die untere Tabelle (SOLL, Schritt 2) ein.
Dieses gilt auch für die ZU BEOBACHTENDE GEFAHREN auf der Registerkarte RISIKEN UNTER BEOBACHTUNG
Gefährdungen können aber auch direkt vom Anwender selbst hinzugefügt werden.
Bitte richten Sie Ihre Supportanfrage online an uns oder direkt aus opus i heraus über die implementierte Support-Mail-Funktion.
Sie erreichen uns zu normalen Bürozeiten unter der Telefonnummer +49 6858 6370
kronsoft e.K. Schillerstraße 10 66564 Ottweiler Deutschland Datenschutzerklärung
Neu
20210506
www.kronsoft.de Impressum Datenschutzerklärung
Die Version der WEB-Seite ist 64 (2024-08-18)