IT-Grundschutz. Risikoanalyse nach ITGS-200-3
# 2.80.8
200-3. Kennzeichnung von textlichen Änderungen
Stand: 20200203 20191124
opus i kennzeichnet Änderungen, die durch ein IT-Grundschutz-Update oder durch die Anwendereinwirkung hervorgerufen werden.
Es können drei mögliche Änderungen auftreten.
- durch das Hinzufügen von Bausteinen/Anforderungen können MEHR Anforderungen (oder Text) in der Tabellenzeile auftreten. Die Gefährdung bleibt bestehen UND MUSS neu bewertet werden
- durch das Entfernen von Bausteinen oder Anforderungen können WENIGER Anforderungen (oder Text) in der Tabellenzeile auftreten. Die Gefährdung bleibt bestehen UND MUSS neu bewertet werden
- durch das Entfernen von Bausteinen oder Anforderungen können Gefährdungen komplett entfallen. Werden Bausteine entfernt entfallen auf jeden Fall Anforderungen.
Durch das Hinzufügen von Bausteinen/Anforderungen können MEHR Anforderungen (oder Text) in der Tabellenzeile auftreten. Die Gefährdung bleibt bestehen UND MUSS neu bewertet werden.
Durch das Entfernen von Bausteinen oder Anforderungen können WENIGER Anforderungen (oder Text) in der Tabellenzeile auftreten. Die Gefährdung bleibt bestehen UND MUSS neu bewertet werden.
Durch das Entfernen von Bausteinen oder Anforderungen können Gefährdungen komplett entfallen.
opus i kennzeichnet Risiken, die durch Änderungen an der Risikomatrix ein Überarbeiten notwendig machen,
wie im Bild gezeigt. Die Änderungen werden NICHT automatisch an die neuen resultierenden Farben angepasst!
Wie überarbeiten Sie die notwendigen Änderungen?
Durch die Änderungen an der Risikomatrix MÜSSEN die neuen Farben abgespeichert werden, damit sie in die Datenhaltung übernommen werden. Klicken Sie mit der Maus die Eintrittswahrscheinlichkeit oder die Schadenshöhe an, damit sich die Liste öffnet, und klicken die BEREITS GEWÄHLTE EINSTUFUNG NOCH EINMAL AN. Fertig. Nach dem Speichern wird die zusätzliche farbliche Hilfe automatisch unsichtbar geschaltet.
Ab der ersten Speicherung von Überarbeitungen zeigt opus i die visuellen Hilfen NICHT mehr an.
Dies bedeutet: Einmal begonnen müssen die Änderungen vollständig über die drei Schritte durchgezogen werden.
“Ein stepweises Überarbeiten geht zwar aber ab dem ersten Speichern ohne visuelle Unterstützung!”
Das kleine visuelle Hilfsfensterchen kann mit der Maus an einen beliebigen Ort geschoben werden - greifen Sie es ganz oben im gelben Teil oder sonst überall, nur nicht auf den Matrizen.
Zusammenfassung: werden die Anforderungen in roter Schrift dargestellt, hat sich zu dieser Gefährdung etwas geändert und die Einstufung von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenshöhe muss überprüft werden.
BEACHTE:
Die Änderungen erkennt opus i nur beim erstmaligen Darstellen der Anforderungen.
NACH dem ersten Abspeichern und erneutem Öffnen der Risikoanalyse werden die Anforderungen in normal schwarz wiedergegeben.
Bitte richten Sie Ihre Supportanfrage online an uns oder direkt aus opus i heraus über die implementierte Support-Mail-Funktion.
Sie erreichen uns zu normalen Bürozeiten unter der Telefonnummer +49 6858 6370
kronsoft e.K. Schillerstraße 10 66564 Ottweiler Deutschland Datenschutzerklärung
Neu
20210506
www.kronsoft.de Impressum Datenschutzerklärung
Die Version der WEB-Seite ist 64 (2024-08-18)